BannerbildGrüne Weiden - Glückliche TiereEhemaliges Zisterzienserkloster in LehninBadestelle am Emstaler Schlauch
 

Förderung der Energieberatung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Gewährung

Volltext

Wenn Sie für Ihr Unternehmen eine fachgerechte Energieberatung in Anspruch nehmen möchten, können Sie dafür eine Förderung beantragen.

Eine Energieberatung kann Ihnen dabei helfen, ungenutzte Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen aufzudecken und so Ihre laufenden Betriebskosten senken.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann Ihnen einen Zuschuss für eine fachkundige, unabhängige Energieberatung gewähren, damit Sie die optimalen Maßnahmen und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen finden. Ein durch das BAFA zugelassener Energieberater analysiert im Rahmen einer ausführlichen Energieberatung die Schwachstellen des Energieeinsatzes in Ihrem Unternehmen, um Energieeinspar-potenziale herauszufinden.

Bei der Förderung handelt es sich um einen Zuschuss, der einen Teil der Kosten deckt. Diesen Zuschuss müssen Sie nicht zurückzahlen.
Zuschuss-Höhe:

  • bei Energiekosten bis EUR 10.000/Jahr: 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten (Nettoberaterhonorar), maximal EUR 1.200
  • bei Energiekosten über EUR 10.000/Jahr: 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten (Nettoberaterhonorar), maximal EUR  6.000

Wird Ihre Maßnahme entsprechend dieser Richtlinie gefördert, dürfen keine öffentlichen Mittel anderer Förderprogramme des Bundes für gleichartige Maßnahmen (zum Beispiel entsprechende Beratungspro-gramme) in Anspruch genommen werden. Bei einer zusätzlichen Förderung aus Mitteln anderer Beratungsprogramme (zum Beispiel der Kommunen oder Länder) für eine gleichartige Maßnahme dürfen die gesamten Fördermittel 90 Prozent der Kosten nicht übersteigen.

Die Förderung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der veranschlagten Haushaltsmittel. Sie sind außerdem verpflichtet, zu Begleit- und Kontrollzwecken jederzeit gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Bundesrechnungshof Auskünfte zu erteilen. Bei einer Überprüfung durch die genannten Institutionen müssen Sie die inhaltliche und kostenmäßige Abgrenzung zu gegebenenfalls anderen Fördermaßnahmen nachweisen können.

Erforderliche Unterlagen

Bei Antragstellung:

  • Angebot beziehungsweise Kostenvoranschlag der Beraterin oder des Beraters

Nach Abschluss der Beratung:

  • Beratungsbericht, Verwendungsnachweis

Voraussetzungen

  • Sie führen ein kleines oder mittleres Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des sonstigen Dienstleistungsgewerbes oder üben einen Freien Beruf aus
  • Der Sitz und der Geschäftsbetrieb liegen in Deutschland
  • Ihrem Unternehmen wird keine Entlastung im Rahmen des Spitzenausgleichs gewährt
  • Ihr Unternehmen hat im laufenden oder im vergangenen Kalenderjahr keinen Antrag nach der Besonderen Ausgleichsregelung gestellt

Kosten (Gebühren, Auslagen, etc.)

keine

Verfahrensablauf

Den Zuschuss müssen Sie über das Online-Formular beantragen.

  • Wenden Sie sich an einen zugelassenen Energieeffizienzberater und holen Sie einen Kostenvoranschlag ein.
  • Liegt Ihnen der Kostenvoranschlag vor, können Sie den Zuschuss im elektronischen Verfahren beantragen.
  • Nach Abschluss der Beratung reichen Sie einen Verwendungsnachweis und den Beratungsbericht ein.

Bearbeitungsdauer

wenige Tage

Fristen

  • Antragstellung: vor Beratungsleistung
  • Die Beratung ist innerhalb von 12 Monaten nach Erhalt des Zuwendungsbescheides durchzuführen.
  • Vorlagefrist für den Verwendungsnachweis: innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf des Bewilligungszeitraums

Formulare/Schriftformerfordernis

Formulare: keine
Onlineverfahren möglich: ja
Schriftform erforderlich: ja
Persönliches Erscheinen nötig: nein

Fachlich freigegeben durch

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Fachlich freigegeben am

16.10.2018

Zuständige Stelle

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Frankfurter Straße 29 - 35
65760 Eschborn

Tel.: 06196 908-1240
Fax: 06196 908-1800

Servicezeiten:

Montag: 08:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 16:00 Uhr
Frreitag: 08:30 - 15:00 Uhr
 

Ansprechpunkt

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Frankfurter Straße 29 - 35
65760 Eschborn

Tel.: 06196 908-1240
Fax: 06196 908-1800

Servicezeiten:

Montag: 08:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 16:00 Uhr
Frreitag: 08:30 - 15:00 Uhr

Zuständige Stelle(n)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Frankfurter Straße 29-35
65760Eschborn
E-Mail
Rathaus Kloster Lehnin

Friedensstraße 3
14797 Kloster Lehnin OT Lehnin

 

Telefon   (03382) 7307 - 0
Telefax   (03382) 7307 - 62

E-Mail     

 

Sprechzeiten

Öffnungszeiten 

 

Mo  

09:00–12:00 Uhr

Di   

09:00–12:00 Uhr

15:00–18:00 Uhr

Mi   

geschlossen

Do   

07:30–12:.00 Uhr

14:00–16:00 Uhr

Fr   

geschlossen bzw.

nach telefonischer Terminvereinbarung

 

Bankverbindung

Deutsche Kreditbank (DKB)
IBAN:
DE23 1203 0000 0000 4012 99
BIC:    
BYLADEM1001

 

Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS)
IBAN:  
DE73 1605 0000 3622 6602 78
BIC:    
WELADED1PMB 

 

Zahlungsempfänger:
Gemeinde Kloster Lehnin

 

Verwendungszweck: 
Kassenzeichens bzw. Zahlungsgrund