Ehemaliges Zisterzienserkloster in Lehnin | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteGrüne Weiden - Glückliche Tiere | zur StartseiteBadestelle am Emstaler Schlauch | zur Startseite
 

Weiterbildung für Akademische Gesundheitsberufe Anerkennung

Volltext

Die Weiterbildung für akademische Gesundheitsberufe, insbesondere für Ärzte und Ärztinnen, ist eine wichtige Voraussetzung, um den Beruf praktisch ausüben zu dürfen.

Während der Weiterbildung erlernen Sie die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Ihrem späteren Beruf.

Durch die Weiterbildung erhalten Sie Ihre Facharzt-, Schwerpunkt-, oder Zusatzbezeichnung. Wenn Sie mehrere Weiterbildungen erfolgreich absolvieren, dürfen Sie alle erworbenen Bezeichnungen nebeneinander führen (z.B. FA für Kinder- und Jugendmedizin - Schwerpunkt Kinderkardiologie).

Die Weiterbildung wird ausschließlich durch Ärzte und Ärztinnen durchgeführt, die von der Ärztekammer befugt wurden.

Die Dauer der Weiterbildung richtet sich nach dem jeweiligen Kurs. Grundsätzlich müssen Sie die Weiterbildung in Vollzeit und hauptberuflich absolvieren. Allerdings sind hier auch Ausnahmen möglich.

Als Arzt oder Ärztin ohne Facharztausbildung dürfen Sie nicht in allen Bereichen und Einrichtungen der Medizin arbeiten. Früher durften sich Ärzte und Ärztinnen ohne Facharztausbildung als praktischer Arzt/ praktische Ärztin niederlassen oder als Vertragsarzt/ Vertragsärztin arbeiten. Dies ist nicht mehr möglich. Allerdings dürften Sie weiterhin in einer Privatpraxis, bei Notfällen oder bei Praxisvertretungen tätig sein.

Erforderliche Unterlagen

  • Logbuch, welches die Weiterbildung dokumentiert
  • Antrag auf Anerkennung
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse über die Weiterbildung als beglaubigte Kopie (vgl. § 9 Weiterbildungsordnung der LÄKB vom 29.10.2005), Nachweis über Erfüllung der Richtlinie
  • Sonstige nach Weiterbildungsordnung geforderte Nachweise
  • Dokumentation der jährlichen Gespräche

Voraussetzungen

Für die Anerkennung der Weiterbildung müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben Ihr Studium erfolgreich beendet.
  • Als Arzt oder Ärztin benötigen Sie die Approbation.
  • Sie haben eine Weiterbildung zum Facharzt oder Schwerpunkt erfolgreich absolviert. Die Weiterbildung ist im Logbuch dokumentiert.
  • Sie haben die Prüfung bei der Landesärztekammer des Landes Brandenburg bestanden.
  • Sie sind Mitglied der Landesärztekammer Brandenburg (während des Anerkennungsverfahrens und am Prüfungstag).

Kosten (Gebühren, Auslagen, etc.)

Anerkennung einer Bezeichnung mit Prüfungsgespräch: 200,00 € gemäß Verwaltungsgebührenordnung der LÄKB

Verfahrensablauf

Sobald Sie die Approbation erhalten haben, können Sie eine Weiterbildung beginnen. Alle angebotenen Weiterbildungskurse werden von der Ärztekammer bekannt gegeben. Während der Weiterbildung erwerben Sie alle notwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Alle absolvierten Kurse werden in einem Logbuch dokumentiert.

Am Ende der Weiterbildung beantragen Sie die Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer. Sie können zu einer Prüfung zum Schwerpunkt erst zugelassen werden du die Anerkennung erhalten, wenn Sie bereits eine Facharztausbildung erfolgreich absolviert haben.

Die Ärztekammer setzt den Termin zur Prüfung. Diese ist mündlich und dauert mindestens 30 Minuten.

Sie erhalten die Anerkennungsurkunde und dürfen die Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung führen.

Bearbeitungsdauer

Gemäß § 14 Absatz 1 Satz 1 WBO setzt die Ärztekammer den Termin für die Prüfung fest, die in angemessener Frist, spätestens 6 Monate nach der Zulassung, stattfindet.

Fristen

Fristen zur Beantragung der Anerkennung gibt es nicht.

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Fachlich freigegeben am

15.03.2023

Zuständige Stelle

Landesärztekammer Brandenburg

Zuständige Stelle(n)

Landesärztekammer Brandenburg

Pappelallee 5
14469 Potsdam
Telefon 0331 505605760

Rathaus Kloster Lehnin

Friedensstraße 3
14797 Kloster Lehnin OT Lehnin

 

Telefon   (03382) 7307 - 0
Telefax   (03382) 7307 - 62

E-Mail     

 

Sprechzeiten

Öffnungszeiten 

 

Mo  

09:00–12:00 Uhr

Di   

09:00–12:00 Uhr

15:00–18:00 Uhr

Mi   

geschlossen

Do   

07:30–12:.00 Uhr

14:00–16:00 Uhr

Fr   

geschlossen bzw.

nach telefonischer Terminvereinbarung

 

Bankverbindung

Deutsche Kreditbank (DKB)
IBAN:
DE23 1203 0000 0000 4012 99
BIC:    
BYLADEM1001

 

Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS)
IBAN:  
DE73 1605 0000 3622 6602 78
BIC:    
WELADED1PMB 

 

Zahlungsempfänger:
Gemeinde Kloster Lehnin

 

Verwendungszweck: 
Kassenzeichens bzw. Zahlungsgrund