BannerbildEhemaliges Zisterzienserkloster in LehninGrüne Weiden - Glückliche TiereBadestelle am Emstaler Schlauch
 

Sturmschäden: Warum Totholz im Wald gebraucht wird

Es gibt Nachfragen, warum nach Sturmschäden Bäume nicht aus einem Wald entfernt werden. Hierfür gibt es verschiedene Gründe. Es ist ökologisch, umgefallene und abgestorbene Bäume in einem Wald liegen zu lassen, in dem keine Waldwirtschaft betrieben wird.

 

Zum einen sind abgestorbene Bäume ein ideales Keimbett für Baumsamen und fördern die natürliche Waldverjüngung. Das Totholz dient als Lebensraum, Nahrungsquelle und Brutstätte für Pilze, Bakterien, Insekten, Vögel, Fledermäuse, Siebenschläfer, Wildschweine und Dachse.

 

Der Waldboden wird durch die Zersetzung von Holz mit Humus angereichert und versorgt andere Bäume mit Nährstoffen, schützt vor Austrocknung und hat eine kühlende Wirkung.

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mo, 07. März 2022

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Rathaus Kloster Lehnin

Friedensstraße 3
14797 Kloster Lehnin OT Lehnin

 

Telefon   (03382) 7307 - 0
Telefax   (03382) 7307 - 62

E-Mail     

 

Sprechzeiten

Öffnungszeiten 

 

Mo  

09:00–12:00 Uhr

Di   

09:00–12:00 Uhr

15:00–18:00 Uhr

Mi   

geschlossen

Do   

07:30–12:.00 Uhr

14:00–16:00 Uhr

Fr   

geschlossen bzw.

nach telefonischer Terminvereinbarung

 

Bankverbindung

Deutsche Kreditbank (DKB)
IBAN:
DE23 1203 0000 0000 4012 99
BIC:    
BYLADEM1001

 

Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS)
IBAN:  
DE73 1605 0000 3622 6602 78
BIC:    
WELADED1PMB 

 

Zahlungsempfänger:
Gemeinde Kloster Lehnin

 

Verwendungszweck: 
Kassenzeichens bzw. Zahlungsgrund