In Grebs weihnachtet es
Fr, 08. Dezember 2023
Um den Anforderungen im Erwerbsleben gerecht zu werden, sind nicht nur berufliche Qualifikationen und soziale Kompetenzen notwendig, sondern auch die Gesundheit spielt eine bedeutende Rolle. Dies trifft besonders auf Menschen zu, die Sozialleistungen wie ALG II in Anspruch nehmen müssen. Seit vielen Jahren gibt es deshalb Projekte, die sich gerade dem Thema Gesundheitsförderung widmen.
Das Modellprojekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ ist ein solches und wird im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gefördert. „Die Verbesserung der Lebenssituation arbeitsloser Menschen und ihrer Familien in Brandenburg ist uns ein zentrales Anliegen“, so Antje Peters-Schulz, Leiterin des Projektes, dessen Umsetzung in Berlin und Brandenburg federführend durch die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit Berlin- Brandenburg e. V. koordiniert wird. „Dabei sind neben Kommunen und Jobcentern die Agenturen für Arbeit die wichtigsten Partner für die Umsetzung auf Praxisebene. In Potsdam-Mittelmark etwa erhalten arbeitslose Menschen mittels eines Gutscheines für Präventionsangebote der Kreisvolkshochschule die Möglichkeit, wohnortnah gesundheitsförderliche Angebote für sich zu entdecken.“
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark ist im Rahmen des Angebots „Gesünder leben in Potsdam-Mittelmark“ bis Ende 2022 ein Gutscheinsystem entwickelt worden. „Oft ist es Menschen, die Sozialleistungen wie ALG II beziehen, aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht möglich, an Gesundheitsangeboten teilzunehmen. Mit dem Angebot der Kreisvolkshochschule können wir ihnen den kostenfreien Zugang zu entsprechenden Kursen ermöglichen. Die Idee ist, Angebote, die in der Region vorhanden sind, für die Leistungsberechtigten nutzbar zu machen, das Interesse an der eigenen Gesundheit zu erhöhen und Barrieren bei der Umsetzung abzubauen.“, so Bernd Schade, Fachbereichsleiter Soziales im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Erste Gutscheine sind inzwischen erfolgreich eingelöst worden. Besonders die Bewegungsthemen wie „Starker Rücken“ oder „Intelligent trainieren, statt auspowern“ finden bei den Leistungsberechtigten regen Anklang.
Fr, 08. Dezember 2023
Fr, 08. Dezember 2023
Friedensstraße 3
14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
Telefon (03382) 7307 - 0
Telefax (03382) 7307 - 62
Öffnungszeiten
Mo |
09:00–12:00 Uhr |
Di |
09:00–12:00 Uhr 15:00–18:00 Uhr |
Mi |
geschlossen |
Do |
07:30–12:.00 Uhr 14:00–16:00 Uhr |
Fr |
geschlossen bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung |
Deutsche Kreditbank (DKB)
IBAN:
DE23 1203 0000 0000 4012 99
BIC:
BYLADEM1001
Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS)
IBAN:
DE73 1605 0000 3622 6602 78
BIC:
WELADED1PMB
Zahlungsempfänger:
Gemeinde Kloster Lehnin
Verwendungszweck:
Kassenzeichens bzw. Zahlungsgrund