Das neue „Mein APM-Portal“ ermöglicht Online-Zugang zu Dienstleistungen der öffentlichen Abfallentsorgung
Fr, 08. Dezember 2023
Für die Gemeinde Kloster Lehnin soll 2022 ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) als Grundlage und zentraler Orientierungsrahmen für alle Aspekte der Gemeindeentwicklung aufgestellt werden. Ein INSEK erarbeitet dazu Leitlinien, Entwicklungsziele, räumliche Schwerpunkte und konkrete Maßnahmen für alle Teilgebiete der Gemeindeentwicklung wie Wohnen, Verkehr, Bildung, Tourismus, Umweltschutz und Sozialstruktur.
Hauptziel des Konzeptes ist es, den Ortsteil Lehnin als grundfunktionalen Schwerpunkt der Gemeinde zu stärken. Im Ortsteil Lehnin liegt dabei der Fokus auf der Steuerung konkurrierender Belange wie Erschließung weiterer Wohngebiete, Auslastung von technischer und sozialer Infrastruktur und Schutz von Naturräumen. Dazu soll künftig die Idee der „kurzen Wege“, sprich die günstige Verteilung von Wohn-, Bildungs- und Arbeitsorten verfolgt werden. Wachstum, das im Hauptort der Gemeinde aufgrund der beengten naturräumlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten nicht mehr möglich ist, soll ggf. in andere Ortsteile mit ähnlich guter Ausstattung an sozialer und technischer Infrastruktur verlagert werden.
Zur Verbesserung der Daseinsvorsorge und des Miteinanders in den dörflichen Ortsteilen sollen Maßnahmen zur Stärkung der Dorfgemeinschaften und zum langfristen Erhalt zentraler Begegnungsmöglichkeiten wie Dorfgemeinschaftshäuser, Kitastandorte, Feuerwehren, Spiel- und Bolzplätze usw. geprüft und in den Maßnahmenkatalog übernommen werden. Ideen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements und zur Einbindung (neuer) Einwohner in die dörfliche Gemeinschaft sind zu erarbeiten. Das INSEK wird in der Zukunft verstärkt Grundlage für den Erhalt von Fördermitteln sein, welche viele der geplanten Maßnahmen erst ermöglichen. Bearbeitet wird das Konzept von der LPG Landesweite Planungsgesellschaft mbH aus Berlin. Bis Jahresende 2022 soll das Konzept in seiner Entwurfsfassung fertiggestellt sein. In diesem Zeitraum werden umfassende Analysen erstellt, Leitbilder konzipiert und ein Maßnahmenkatalog erarbeitet.
Im Rahmen unterschiedlicher Beteiligungsformate hat man die Möglichkeit, sich über den Stand des Projektes zu informieren und aktiv in die Erstellung einzubringen. Im Lauf des Jahres werden dazu Ortsbegehungen, Planungswerkstätten und Online-Umfragen durchgeführt.
Folgende Veranstaltungen sind noch geplant:
Mittwoch, 21.09.2022 – 18.00 Uhr: Planungswerkstatt „Leitbild“, Ort: Mensa auf dem Schulcampus Lehnin
Mittwoch, 16.11.2022 – 18.00 Uhr: Planungswerkstatt „Maßnahmen“, Ort: Mensa auf dem Schulcampus
Bisher haben sich ca. 60 Personen an der Umfrage beteiligt, die noch bis 15.09.2022 online läuft. Link zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/R7D0O3K1N3T5N5H6G
Do, 07. Dezember 2023
Friedensstraße 3
14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
Telefon (03382) 7307 - 0
Telefax (03382) 7307 - 62
Öffnungszeiten
Mo |
09:00–12:00 Uhr |
Di |
09:00–12:00 Uhr 15:00–18:00 Uhr |
Mi |
geschlossen |
Do |
07:30–12:.00 Uhr 14:00–16:00 Uhr |
Fr |
geschlossen bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung |
Deutsche Kreditbank (DKB)
IBAN:
DE23 1203 0000 0000 4012 99
BIC:
BYLADEM1001
Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS)
IBAN:
DE73 1605 0000 3622 6602 78
BIC:
WELADED1PMB
Zahlungsempfänger:
Gemeinde Kloster Lehnin
Verwendungszweck:
Kassenzeichens bzw. Zahlungsgrund