Radweg Lehnin – Damsdorf vor Fertigstellung
Mi, 29. November 2023
Zur ersten Versammlung der Jugendfeuerwehren der Gemeinde mit anschließendem Neujahrsempfang luden Gemeindejugendwart Heiko Wagner und Bürgermeister Uwe Brückner ein.
Laut Wagner fanden im vergangenen Jahr fünf Versammlungen und drei Ganztagsausbildungstage statt. Für eine bessere Ausbildung wurden von der Gemeinde 5 Laptops, dazugehörige Ausbildungs-Sticks und Bekleidung bestellt. Die Laptops konnten Wagner und Brückner beim Neujahrsempfang den Ausbildern übergeben. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 8.000 € für die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses ausgegeben. Ein Schwerpunkt für 2023 werden Auffrischungslehrgänge für die Jugendleiter-Ausbildung (Juleica) sein, die bundesweit in der ehrenamtlichen Jugendarbeit anerkannt ist.
Die Kloster Lehniner Jugendfeuerwehr verzeichnet laut Bürgermeister Uwe Brückner mit 164 Kindern und Jugendlichen einen leichten Anstieg zu 2021 und ist weiterhin aufwachsend. Zehn Nachwuchs-Kameraden konnten 2022 in die Einsatzabteilungen der insgesamt 13 Ortswehren übernommen werden. Dies ist laut Brückner Ausdruck für die gute Arbeit in der Jugendfeuerwehr.
Der gute Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehr drückt sich nach Angaben von Heiko Wagner auch in Zahlen aus: So wurde 2022 die „Kinder- und Jugendflamme abgelegt“. Hier wurden 14 x die Kinderflamme 1, 14 x die Kinderflamme 2, 11 x die Jugendflamme 1 und 4 x die Jugendflamme 2 erreicht. „Ein sehr großer Dank gilt aber vor allem den Jugendwarten und ihren Helfern sowie den Eltern der Jugendfeuerwehrmitglieder, ohne die eine so gute Arbeit nicht möglich wäre“, lobt der Gemeindejugendwart.
Für 2023 sind mit Unterstützung der Kreisverwaltung zahlreiche Veranstaltungen geplant. Beispielsweise ein Zeltlager in Emstal, ein Jugendfeuerwehr-Treffen in Klaistow und Weihnachtsfeiern. Der Feuerwehrnachwuchs wird in den einzelnen Ortswehren nicht nur altersgerecht ausgebildet, sondern lernt auch den Zusammenhalt im Team kennen und hat viel Spaß bei Veranstaltungen – sehr gut kommen bei den Kindern die Löschangriffe an.
Die Feuerwehrarbeit der erwachsenen Kameradinnen und Kameraden wird immer vielseitiger. Zwar ist die Zahl der Brände rückläufig, aber technische Hilfeleistungen etwa wegen umgestürzter Bäume und Unterstützung bei Verkehrsunfällen nimmt zu. Die Freiwilligen Feuerwehren von Kloster Lehnin bewältigen diese so wichtige Aufgabe mit viel Herzblut und Engagement. Die Kameraden setzen ihr eigenes Leben ein, um andere Menschen zu retten. Die Einsätze der Gemeindefeuerwehr zeigen immer wieder, dass die Wehr personell gut aufgestellt und ausgebildet ist. Die Gemeinde Kloster Lehnin leistet dabei das Machbare und verbessert schrittweise die Ausstattung. Die Feuerwehr leistet auch für den Zusammenhalt in der dörflichen Gemeinschaft einen unbezahlbaren Beitrag. Dafür ist die Gemeinde sehr dankbar.
Mi, 29. November 2023
Mi, 29. November 2023
Friedensstraße 3
14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
Telefon (03382) 7307 - 0
Telefax (03382) 7307 - 62
Öffnungszeiten
Mo |
09:00–12:00 Uhr |
Di |
09:00–12:00 Uhr 15:00–18:00 Uhr |
Mi |
geschlossen |
Do |
07:30–12:.00 Uhr 14:00–16:00 Uhr |
Fr |
geschlossen bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung |
Deutsche Kreditbank (DKB)
IBAN:
DE23 1203 0000 0000 4012 99
BIC:
BYLADEM1001
Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS)
IBAN:
DE73 1605 0000 3622 6602 78
BIC:
WELADED1PMB
Zahlungsempfänger:
Gemeinde Kloster Lehnin
Verwendungszweck:
Kassenzeichens bzw. Zahlungsgrund