Badestelle am Emstaler Schlauch | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteEhemaliges Zisterzienserkloster in Lehnin | zur StartseiteGrüne Weiden - Glückliche Tiere | zur Startseite
 

 

Baugeschehen


(21.09.2023)

Auslegung der Ausbauplanung für den Ausbau des 3. und 4. BA’s in der Hauptstraße Rädel einschließlich Regenwasserkanal.

Die Ausbaupläne liegen in der Zeit vom:

 

25.09.2023 bis einschließlich 25.10.2023

im Fachbereich 2 des Rathauses der Gemeinde Kloster Lehnin OT Lehnin, Friedensstraße 3 in 14797 Kloster Lehnin, Zimmer 2.07, während der Sprechzeiten

 

  • montags          09:00 Uhr – 12:00 Uhr
  • dienstags         09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • donnerstags     07:30 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

 

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.

 

Während der Auslegung kann jedermann Anregungen und Bedenken zu den ausgelegten Plänen schriftlich oder zur Niederschrift beim Fachbereich 2 des Rathauses der Gemeinde Kloster Lehnin vorbringen.

 

Der Teil der Hauptstraße 47 bis 12 (Durchlass der Emster) sowie der Kreuzungsbereich Busendorfer Weg / Heideweg / Brücker Weg war ursprünglich eine gepflasterte Straße aus Lesesteinen (Feld-steine). Bedingt durch den zunehmenden Verkehr und die daraus resultierende Lärmbelastung wurde die Fahrbahn mit einem Asphaltbelag überzogen. 
Die Fahrbahnentwässerung funktioniert nur Sporadisch vielen Problemen. So wurde am Knoten-punkt bei Haus-Nr. 46 eine Hochbordanlage installiert. Das Niederschlagswasser versickert hier un-kontrolliert in den Seitenbereichen. Im Bereich Busendorfer Weg, Brücker Weg und Heideweg versickert das Niederschlagswasser in den dort seitlich angelegten Rasenmulden. Überschüssiges Re-genwasser fließt über die Mulden und in den Zufahrten verlegten Betonrinnen bis zur Hauptstraße. In Höhe der Hauptstraße 44 befindet sich ein Mauerdurchlass mit dahinter anschließender Rinne aus Betonplatten. Das ankommende Niederschlagswasser staut vor dem Mauerdurchlass an einer Stauschwelle, bestehend aus quer zur Mulde eingebauten Betonborden an und fließt dann über Privatgrundstücke in einen vorhandenen Teich des privaten Grundstückes Busendorfer Weg 1A.


Das gesamte anfallende Regenwasser des Heidewegs, des Brücker Weges und des Busendorfer Weges sammelt sich in einer viel zu gering dimensionierten Versickerungsmulde vor dem Anwesen Busendorfer Weg 1, um von hier über einen sehr kleinen „Graben“ bis in die Hauptstraße vor der Haus-Nr. 44 zu fließen.
Im weiteren Verlauf der Hauptstraße versickert das Regenwasser in seitlichen relativ großzügigen Grünbereichen.
Ab Haus-Nr. 22 werden die Grünbereiche wieder kleiner, sodass hier wiederum Probleme auftreten. Die Anwohner haben in Eigeninitiative einige Maßnahmen durchgeführt, die zwar die Problematik verringerten, jedoch nicht ordnungsgemäß beseitigten. Es wurde z.B. ein Betonschacht mit Einlaufdeckel hergestellt und eine Notüberlaufleitung über ein privates Grundstück verlegt.

 

Die Umsetzung des Straßenbaus ist wie folgt geplant.

  • Es ist vorgesehen, dass die Straße, wie bei den 1. Und 2. Bauabschnitten in Asphaltbauweise herzustellen. 
  • Ausgenommen wird der vorgenannte Kreuzungsbereich, welcher als Platz in Betonsteinpflaster in Farbe (rötlich-braun nuanciert) als Shared Space – Raum (keine verkehrsführenden Vorgaben), wie es die Verkehrsentwicklung- und Lärmminderungsplanung Kloster Lehnin für Rädel vorsieht, ausgebaut wird. Im Zuge der Planung hat sich ergeben, dass für eine ordnungsgemäße Regenwasserentsorgung der Ausbau des Kreuzungsbereichs Busendorfer Weg / Heideweg / Brücker Weg erfolgen muss.
  • Im Bereich zwischen Hauptstraße 21 bis 38 sind die Seitenbereiche so weitläufig, dass die neue Fahrbahn im Hocheinbau mit Asphalt ausgebaut werden kann und die höhenmäßige Anpassung an die vorhandene Umgebung problemlos möglich ist. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Kostenersparnis. 
  • Im verbliebenen Bereich erfolgt die Herstellung der Fahrbahn im Tiefeinbau. 
  • Die vorhandene Bushaltestelle vor der Feuerwehr wird hierbei an den neuen Straßenverlauf angepasst und das Wartehäuschen entsprechend positioniert.

 

Der Ausbau der Regenentwässerung wird in drei Abschnitte unterteilt.

  • Der erste Abschnitt beinhaltet den Kreuzungsbereichs Busendorfer Weg / Heideweg / Brücker Weg und Hauptstraße 47 bis 35 (Feuerwehr). In diesem Bereich erhalten die Straßen eine Bordanlage als Wasserführung. Das anfallende Regenwasser wird über Straßenabläufe dem neu herzustellenden RW-Kanal zugeführt, der an der Feuerwehr vorbei bis zu einem vorhandenen Graben führt. Am Ende des RW-Kanals ist ein Schachtbauwerk mit Sandfang und Tauch-wand vorgesehen, um eventuelle Verunreinigungen zurückzuhalten.
  • Der zweite Abschnitt, in dem auch die Straße im Hocheinbau hergestellt wird, hat sehr große Grünbereiche, die für die Versickerung des Regenwassers genutzt werden können. Aus diesem Grund sind hier großflächige Versickerungsmulden vorgesehen.
  • Im dritten Bereich erfolgt die Entwässerung analog zum ersten Bereich, wobei der RW-Kanal bis zum Durchlass der Emster geführt wird. Auch hier erfolgt der Einbau eines Schachtes mit Sand-fang und Tauchwand wie im ersten Bereich.

 

Die vorhandenen Grundstückszufahrten und –zugänge zu den Anliegergrundstücken sollen, wie im 1. und 2. Bauabschnitt, mit Schotter an die neue Fahrbahnhöhe angepasst werden.

Für die Umsetzung der Maßnahme stehen im Haushalt finanzielle Mittel in Höhe von 983 T€ brutto zur Verfügung.

Da bereits eine befestigte Fahrbahn und eine Regenentwässerung in der Hauptstraße existiert und diese erneuert, erweitert sowie verbessert wird, werden keine Straßenbaubeiträge nach KAG erhoben. 
 


 

Vorankündigung geplanter Baumaßnahmen im Ortsteil Reckahn – Erweiterung Feuerwehr Reckahn

Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses als Anbau und Umbau des Bestandsgebäudes der Feuerwehr Reckahn, 14797 Kloster Lehnin, Krahner Str. 1a


Die Gemeinde erhält für das Vorhaben Fördermittel gemäß Feuerwehrinfrastruktur-Richtlinie des Ministeriums des Inneren und für Kommunales.


Das bestehende Feuerwehrgerätehaus in der Krahner Str. 1a im OT Reckahn soll durch einen Anbau erweitert werden. Ziel ist es, unter Einbindung des Bestandsgebäudes mit dem prägenden Feuerlöschturm die Unterbringung der notwendigen Fahrzeugeinstellplätze, Sanitär- und Umkleideräume sowie die erforderlichen Nebenräume, z.B. Lagerräume u.a. für die Gefahrstofflagerung, usw., zu gewährleisten. 

Die erforderlichen Leistungen werden ab der 31. KW 2022 auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg losweise öffentlich ausgeschrieben.
 
Architekt:
B12 Architekten
Herr Dipl.Ing.(FH) Torsten Pelz
Geschwister-Scholl-Straße 89
14471 Potsdam

Tel. 0331- 27341157                       

 


Durchlass Berliner Straße wird saniert

 

Für rund 150.000 € soll der Durchlass in der Berliner Straße in Damsdorf saniert werden.  
Diese Maßnahme wird notwendig, da das vorhandene Bauwerk baufällig geworden ist und die ein Weiterbetrieb die Verkehrssicherheit gefährden könnte. Davon zeugen unter anderem Brüche und Versatze im Gefüge des Bestandsdurchlasses. 
Aus dem Programm ILE / LEADER erhält die Gemeinde Kloster Lehnin für dieses Projekt Fördermittel in Höhe von 112.539 €. Der Eigenanteil beträgt 37.513 €. Die Bauzeit ist für das III. bis IV Quartal 2023 vorgesehen.


Maßnahmen zur Straßenunterhaltung (Oberflächenbehandlung + Patchmatic) im Gemeindegebiet

Demnächst erhalten folgende Straßenfläche im Gemeindegebiet einem Oberflächenüberzug aus Bitumen-Splitt Gemisch.

  • Zufahrtsstraße nach Doberow außerhalb des Waldgebietes von der Landesstraße (L 88) aus kommend.
  • Alte Göhlsdorfer Straße
  • Berliner Straße
  • Plantagenweg
  • Zum Tiefen Eck
  • Rädeler Straße 68 bis Wasserwerk
  • Neue Bochower Straße (Bereich der Wohnbebauung)

 

Weiterhin werden eine Vielzahl von Schlaglöchern auf Straßen im gesamten Gemeindegebiet durch das Absplitten (dem sogenannten Patchen) geschlossen.

Die Arbeiten sollen bis Ende September umgesetzt werden.

Für die Verkehrsbeeinträchtigungen während der Oberflächenbehandlung und dem Verbleib des Rollsplittes zum anschließenden Einfahren bittet die Gemeinde Kloster Lehnin um Verständnis.

Rathaus Kloster Lehnin

Friedensstraße 3
14797 Kloster Lehnin OT Lehnin

 

Telefon   (03382) 7307 - 0
Telefax   (03382) 7307 - 62

E-Mail     

 

Sprechzeiten

Öffnungszeiten 

 

Mo  

09:00–12:00 Uhr

Di   

09:00–12:00 Uhr

15:00–18:00 Uhr

Mi   

geschlossen

Do   

07:30–12:.00 Uhr

14:00–16:00 Uhr

Fr   

geschlossen bzw.

nach telefonischer Terminvereinbarung

 

Bankverbindung

Deutsche Kreditbank (DKB)
IBAN:
DE23 1203 0000 0000 4012 99
BIC:    
BYLADEM1001

 

Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS)
IBAN:  
DE73 1605 0000 3622 6602 78
BIC:    
WELADED1PMB 

 

Zahlungsempfänger:
Gemeinde Kloster Lehnin

 

Verwendungszweck: 
Kassenzeichens bzw. Zahlungsgrund