RECKAHN
Einwohner: 365 (Stand: Oktober 2021)
Hier gelangen Sie zum
Ungefähr 16 km von Lehnin entfernt liegt die Gemeinde Reckahn. Erstmals 1351 urkundlich erwähnt, war es Rittersitz und ein Dorf der Zauche. Reckahn, gelegen an dem Flüsschen Plane, ist untrennbar mit dem Adelsgeschlecht "von Rochow" verbunden. Eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten sind noch heute hier zu finden. Das älteste Gebäude ist das alte Schloss von 1606 mit dem auffälligem Renaissancegiebel. Das barocke Schloss, gebaut zwischen 1720 und 1730, schließt sich an. Hier verfasste Friedrich-Eberhard von Rochow (1734-1805) seine bekannten pädagogischen und ökonomischen Schriften, so das erste Volksschullesebuch "Der Kinderfreund".
Im Schloss wurde anlässlich des 250. Geburtstages von Rochows 1984 eine Gedenkstätte errichtet, die jedoch 1989 erst wieder zu neuem Leben erwachte. Seit 1992 beherbergt das alte Schulhaus, bis 1945 noch als Schule und später als Kinderkrippe genutzt, ein Schulmuseum. Hier besteht die Möglichkeit, in einem original erhaltenem Klassenzimmer der Jahrhundertwende Platz zu nehmen. Auch das Schreiben mit dem Federkiel oder dem Griffel auf der Schiefertafel kann geübt werden. Dokumentationsräume über Zeitepochen der Schulgeschichte vervollständigen die Reise in die Vergangenheit.
Am Rande der Ortschaft befindet sich die Steinpyramide, die zur Erinnerung an das 1741 bei Reckahn abgehaltenen Heerlagers Friedrich II. (1712-1786) errichtet wurde. Sie weist auf die Schäden hin, die das Heerlager verursacht hat.
Traditionelle Feste:
- Reiterfest mit Volksfestcharakter
- Historisches Schulfest
- Konzerte im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele
Den Ortsteil Reckahn erreichen Sie mit dem Auto über die Autobahn A 2 Berlin-Hannover, Abfahrt Brandenburg.
Die Fahrpläne für den ÖPNV sind hier einzusehen.