Heimatverein Naturdorf Rädel e. V.
Vorstand und Kassenprüfer
Erster Vorsitzender | Susann Golke |
Zweite Vorsitzende | Enrico Hermann |
Kassierer |
Jörg Hartung |
Schriftführerin | Iris Schmidt |
Beisitzer |
Andreas Schlich Marit Seehufer Michaela Neuendorf |
Der 2006 gegründete Heimatverein ist der jüngste Verein in Rädel.
Rädel darf sich seit 1998, wie auch das Dörfchen Trechwitz, Naturdorf nennen. Die Mitglieder entschieden sich diesen Titel in ihrem Vereinsnamen zu tragen und ihn auch durch Vereinstätigkeiten wie Wanderungen, Anlegen einer Blumenwiese u. ä. gebührend zu würdigen.
Seit 2013 gibt der Heimatverein Naturdorf Rädel zusammen mit der Rädeler Ortschronistin in loser Folge Heimathefte mit den verschiedensten regionalen Themen heraus.
Das 1. Heimatheft ist restlos verkauft. Im 2. Heimatheft wurden die Ziegeleien und die Postgeschichte des Ortes betrachtet. Heft Nummer 3 beschäftigt sich mit dem Waldgebiet südlich von Rädel, so ist auch der Kaisergrund und der Truppenübungsplatz ein Thema. Die Wanderwege um Rädel (Willibald-Alexis, Bernhard-Pilgerweg, Drei-Ecken-Weg) werden vorgestellt.
Das zu Weihnachten 2018 erschienene 4. Heimatheft stellt das Amt Lehnin und sein Amtsdorf Rädel dar (z.B. die Bevölkerungs- und Agrarpolitik der Kurfürsten u.a.). Die sächsischen Dörfer (Klaistow, Kanin, Busendorf) werden ebenso dargestellt wie Rädel in Berichten der alten Lehniner Zeitung.
Die Hefte gibt es zu je 6 Euro im Blumenladen am Bahnhof und in der Touristinfo in Lehnin sowie in der Bäckerei Kirstein in Rädel zu erwerben.
Anfang 2021 verstarb die langjährige Ortschronistin Frau Dr. Marianne Hadan plötzlich. Der Heimatverein Naturdorf Rädel e.V. bedankt sich für ihr großes Interesse an der Aufarbeitung der Rädeler Chronik.
Noch in 2022 wird Heimatheft Nummer 5 erscheinen.
Der Fokus des Rädeler Heimatvereins liegt ganz klar bei der Gestaltung des Vogelscheuchenfestes. Am 3. Juli 2022 wird es dieses Fest bereits das 19. Mal geben - nach 2 Jahren Unterbrechung - in der Hoffnung mit einem treuen Publikum an andere Vogelscheuchenfeste anzuknüpfen.
In den letzten Jahren zogen Mitglieder des Vereins als Vogelscheuchen verkleidet durch so einige Zaucheörtchen ihre Runden (beim 112. Deutschen Wandertag in Bad Belzig, bei den Dorffesten in Trechwitz, Michelsdorf und Damsdorf) und machten ordentlich Werbung fürs das traditionell am ersten Julisonntag stattfindende Vogelscheuchenfest.